ZG-Logo

ZEITGEFÜHL

Magazin für hochwertige
Mechanikuhren

Uhrenmarken

Omega – Eine der bekanntesten Uhrenmarken

Die Geschichte einer der bekanntesten Uhrenmarken weist eine Fülle von bemerkenswerten Ereignissen und Erfindungen auf, die zu einem Bestandteil der Uhrengeschichte geworden sind.

Den vollständigen, 7 Seiten und Bilder der bekanntesten Modelle umfassenden Beitrag finden Sie im ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch.

Omega ist nicht nur eine der bekanntesten Uhrenmarken, sondern eine der bekanntesten Marken überhaupt. Woher kommt das, wenn eine Marke solch einen hohen Wiedererkennungswert aufweist? Da ist zum einen die lange Markentradition, die sich durch stetig wiederkehrende Leistungen und Errungenschaften ausdrückt und zu einem großen Vertrauen in den Namen einer Firma führt. Da sind besonders aufsehenerregende Erfindungen und Produkte, da ist Technik und Design, da ist der Luxus und die Exklusivität. Alles das hat uns Omega zu bieten, wie aus folgender Chronik zu ersehen ist.

Omega Seamaster Planet Ocean

Omega Seamaster Planet Ocean,
automatisches Werk mit koaxialer Hemmung,
Taucheruhr, wasserdicht bis 600m Tiefe

Bildrechte bei Omega

Chronik

Der junge, erst 23 Jahre alte Louis Brandt faßt in La Chaux-de-Fonds den Entschluß, ein eigenes "comptoir" zu eröffnen — einen Betrieb, in dem die erforderlichen Einzelteile einer Uhr zusammengeführt und von erfahrenen "etablisseurs" zum fertigen Produkt zusammengesetzt werden. Mit den Uhren reist er durch Europa, um sie persönlich an die entsprechenden Kunden zu bringen. Später treten auch seine Söhne Louis und César ins Geschäft ein und so ändert sich dementsprechend der Firmenname in Louis Brandt & Fils
Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1879 wechseln die Söhne nach Biel, wo sie ein Fabrikgebäude erwerben, in dem sie nach und nach eine moderne Produktion aufbauen. Es ist die Zeit der Mechanisierung, und begeistert durch amerikanische Fertigungsmethoden statten sie die Fabrik mit modernen Maschinen aus. Zugleich erschließen sie neue Märkte, etwa den amerikanischen.
Die Firma wächst dementsprechend schnell, so daß 1889 mit einer Belegschaft von 600 Mitarbeitern bereits 100.000 Uhren hergestellt werden.
1894 wird ein neues, 19-liniges Taschenuhr-Kaliber entwickelt. Der Bankier Henri Riekel schlägt den Brüdern vor, es "Omega" zu nennen, also nach dem letzten Buchstaben des griechischen Alphabets, um hiermit die letzte Stufe einer möglichen Perfektionierung ("von Alpha bis Omega") zu symbolisieren.
Der Qualität der erwähnten Taschenuhr entsprechen auch die Auszeichnungen, die sie einheimst: 1896 erhält sie auf der Genfer Ausstellung die Goldmedaille und in der von der Fédération Horlogère herausgegebenen Zeitschrift steht zu lesen: "Die Omega ist eine außergewöhnliche Uhr. Sie ist gewiß das Doppelte ihres Preises wert. Das ist der einzige Punkt, der zu bemängeln wäre."
Als 1903 beide Geschäftsinhaber sterben, wird die Firma in S.A. Louis Brandt & Frère, Omega Watch Co. umbenannt und von sechs ihrer direkten Nachkommen geleitet. Aufgrund der überragenden technischen Produktionsausstattung vermag sie in allen neu aufkommenden Sektoren der Uhrenherstellung nicht nur mitzuhalten, sondern vorneweg zu marschieren: Armbanduhren, Sportuhren, Militäruhren, Fliegeruhren, Marineuhren, Automobiluhren, Damenuhren und Komplikationen.
Das Jahr 1930 markiert einen nicht nur für Omega, sondern auch für die Uhrengeschichte wichtigen Zeitpunkt, als Omega sich auf Initiative von Paul Tissot, der auch Geschäftsführer bei Omega ist, gemeinsam mit der Firma Tissot in der S.S.I.H. (Société Suisse pour l'Industrie Horlogère) zusammenschließt — einer Keimzelle der späteren Swatch Group.
1932 tritt ein renommierter Werkehersteller, die Manufaktur Lémania, ebenfalls dem Konsortium bei.
1983 erfolgt dann die Verbindung mit der ASUAG (Allgemeine Schweizer Uhrenindustrie AG), zu der weitere Werkehersteller gehören.
Inzwischen umfaßt die Swatch Group nicht nur Omega, Tissot, Mido, Certina sowie natürlich die bekannte Billigmarke Swatch, sondern durch Zukäufe in den letzten Jahren auch Blancpain, Breguet und Glashütte Original.
Bei der Olympiade von 1932 in Los Angeles ist die Firma offizieller Zeitnehmer — und das bleibt auch in zehn aufeinanderfolgenden Sommer- und neun Winterolympiaden so. Schrittweise wird dabei die Genauigkeit und Aussagekraft der Messung perfektioniert, etwa durch tragbare Lichtschranken, neuartige Zielkameras und Anschlagvorrichtungen sowie durch Anschluß der Startpistole an die Meßeinrichtung. Es wird eine fotografische Erfassung des Zieleinlaufs entwickelt, mit deren Hilfe auch noch kleinste Abstände unterscheidbar werden.
Das Modell Constellation wird als Automatik-Chronometer auf den Markt gebracht und spielt seitdem eine wichtige Rolle im Programm der Marke.
Der Omega Speedmaster Professional Chronograph, der inzwischen als Moon Watch bereits zur Legende geworden ist, wird von der NASA ausgiebig auf Weltraumtauglichkeit getestet und ist die bislang erste und einzige Uhr auf dem Mond, getragen u.a. von Neil Armstrong bei der ersten Mondlandung am 21. Juli 1969.
Als weitere Merite kann sich dieser Handaufzug-Chronograph anrechnen lassen, daß er der Mannschaft der havarierten Apollo 13-Kapsel in einem entscheidenden Moment unschätzbare Hilfe leistete bei der manuellen Zündung der Rückkehrtriebwerke, nachdem bereits die Bordelektronik endgültig ausgefallen war.
1980 wird eine der flachsten Uhren der Welt präsentiert, die Magique — sie mißt nur 1,48 mm Höhe und verfügt über ein Quarzwerk.
1990 geschieht eine Rückbesinnung auf klassische mechanische Komplikationen mit der zu Ehren des Firmengründers benannten Serie Louis Brandt. Dabei handelt es sich um Meisterwerke, die in limitierten und numerierten Editionen aufgelegt werden.
Omega erregt mit der koaxialen Hemmung Aufsehen, einer Erfindung des Engländers George Daniels. Diese Hemmung unterscheidet sich von der herkömmlichen freien Ankerhemmung durch eine erhebliche Verminderung des Reibungsaufwandes. Infolgedessen benötigt das Hemmungssystem weniger bis gar keine Schmierung und läuft über einen größeren Zeitraum wartungsfrei. Mit der De Ville Co-Axial, einem automatisch angetriebenen Chronometer, wird die neue Technologie erstmals auf einem größeren Markt eingeführt.

Hier weiterlesen → Uhrenblog.

Startseite | ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch | Uhren-Wiki | Watch Wiki | HTML5
Copyright © 2024 Gerd-Lothar Reschke | Impressum | Datenschutz